ein Paar Hände das eine kleine Pflanze in die Erde einsetzt
© weerapatkiatdumrong

Hagelversicherung – Risikomanagement mit 55 % staatlicher Prämienförderung

Die Zunahme von Wetterextremen aufgrund des Klimawandels stellt weltweit eine Bedrohung dar, die auch vor der österreichischen Landwirtschaft nicht Halt macht. Gewitter mit Extremhagel, Sturm und Starkregen sowie länger werdende Trockenperioden in Kombination mit Hitzetagen haben massive Auswirkungen.

„Frost, Hagel, Sturm, Dürre und Überschwemmung machten der heimischen Landwirtschaft im abgelaufenen Jahr zu schaffen. Die Konsequenz ist ein Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft von 260 Millionen Euro, davon 60 Millionen Euro durch den Spätfrost Ende April, 150 Millionen Euro bedingt durch das Risiko Dürre und 50 Millionen Euro durch Hagel, Sturm und Überschwemmung“, so Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung

Risikomanagement in der Landwirtschaft ist daher eine betriebliche Notwendigkeit, denn ca. 80 % des Ertrages hängen vom Wetter ab. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Wetterextreme bedeutet eine Versicherung Planungssicherheit und Kalkulierbarkeit. Doch auch tierhaltende Betriebe sind das ganze Jahr über vielen Risiken ausgesetzt. Trotz bester landwirtschaftlicher Praxis ist es oft nicht möglich, die Einschleppung von Tierseuchen (z.B. Afrikanische Schweinepest, Brucellose, TBC), den Ausbruch von Infektionskrankheiten oder Verendungen von Tieren zu verhindern.

 

Bund und Länder fördern 55 Prozent Ihrer Prämie

Risikomanagement in Form einer Ernte- und Tierversicherung ist für das wirtschaftliche Überleben in der Landwirtschaft mittlerweile enorm wichtig. Dem wird auch agrarpolitisch Rechnung getragen: Von Bund und Ländern gibt es für Landwirte einen Prämienzuschuss in der Höhe von 55 %.
Die Versicherungsprämie wird für Wetterrisiken (Frost, Dürre, Hagel, Sturm und Überschwemmung), Tierseuchen und infektiöse Tierkrankheiten gefördert.

 

Bestehende Hagelversicherungsverträge aktualisieren

Auch bei bereits bestehenden Versicherungsverträgen lohnt sich ein Blick auf den vereinbarten Deckungsumfang. Für eine optimale Absicherung Ihres Betriebes ist die richtig gewählte Versicherungssumme – in Abhängigkeit von den Produktpreisen am Markt – besonders wichtig. Passen Sie die Hektarwerte an, um jedenfalls eine Unterversicherung zu vermeiden.
Immer öfter entstehen Schäden an den Kulturen insbesondere durch fehlenden Niederschlag. Mit der Dürreindex-Versicherung bietet die Österreichische Hagelversicherung umfassenden Versicherungsschutz für das Risiko Dürre.
Für Rinderbetriebe: Aufgrund der steigenden Seuchengefahr die Umstiegsaktion auf SMOK1 oder SMOK2 nutzen.
Die Dürreindex-Versicherung kann bis 31. März 2025 beantragt werden. Bis zu diesem Datum können auch die Hektarwerte noch angepasst werden.

Neuerungen 2025

Agrar Universal

Variante „Spezial“, die innovative Absicherung gegen Dürreschäden im Ackerbau:
Das ergibt eine bis zu 50 % höhere Entschädigung aus der Dürreindex gegenüber der Variante „Plus“ (ausgenommen Grünland). Im Gegenzug entfällt die Besichtigung der Felder durch Sachverständige und die Schadensberechnung Dürre erfolgt ausschließlich als Dürreindex auf Basis Wetterdaten der GeoSphere Austria.
Zudem ist die Entschädigung für Sturm und Auswuchs um 50 % höher.

Agrar Rind

Risiko Tod: pauschale Erhöhung bis 150 % für F-Rasse-Rinder;
limitiert mit 100 % für M-Rassen und Zuchtrinder
Zuchtrinder: Mindestalter gesenkt auf 20. Lebensmonat (bisher 24. Lebensmonat)
Seuchendeckung Haftungserweiterung: BVD Bovine Virusdiarrhoe ist mitversichert

Rasche und kompetente Schadenserledigung

Die Schadensmeldung kann einfach und unkompliziert auf https://www.hagel.at/schadensmeldung/ erfolgen.
Mehr als 300 aktive Landwirte sind als Sachverständige unterwegs und garantieren kompetente Hilfe. Dadurch ist die Schadensvergütung rasch am Betriebskonto.

 

Hagel App

Mit der Hagel App haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf die Wetterfunktionen Niederschlagsradar, Prognose und Analyse. Zusätzlich können Sie rasch und einfach Schäden melden sowie Ihre Dokumente (z. B. Schadensabrechnung, …) einsehen.
Kostenlos für alle Versicherungsnehmer der Österreichischen Hagelversicherung im Play Store oder App Store.

 

Satellitenservice AgraSat

Wie entwickelt sich der Pflanzenbestand? Wo ist Düngung erforderlich?
Das sind Fragen, bei denen AgraSat behilflich ist – und zwar kostenlos für alle Kunden der Österreichischen Hagelversicherung. Alle zwei bis drei Tage gibt es eine neue Aufnahme der Felder, sodass man den Pflanzenwuchs vergleichen kann.
Mit AgraSat lässt sich das Pflanzenwachstum direkt am Feld auf 10 Meter genau beurteilen.

Beratungsangebot nutzen

Die Agrarbetreuer:innen in Ihrer Raiffeisenbank bieten bedarfsorientierte Beratung, damit das landwirtschaftliche Einkommen kalkulierbarer wird und mehr Sicherheit für den landwirtschaftlichen Betrieb besteht.

Beratungssituation
© Adobe Stock

Diese Marketingmitteilung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und enthält kurze, überblicksartige Informationen zum Produkt. Sie stellt weder ein Angebot, noch eine Aufforderung oder eine Empfehlung dar und berücksichtigt nicht Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse. Die darin enthaltenen Informationen können eine umfassende Beratung nicht ersetzen. Vollständige und verbindliche Informationen erhalten Sie von Ihrem/r Berater:in in Form von Antragsunterlagen und Versicherungsbedingungen und auch auf www.hagel.at. Vorbehaltlich Druck- und Satzfehler.

Versicherungsagent im Nebengewerbe, GISA-Zahl: 27508404
Agenturverhältnisse: Oberösterreichische Versicherung AG, UNIQA Österreich Versicherungen AG
Österreichische Hagelversicherung VVaG