Informationen zur Datenverarbeitung

Informationen zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung, des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018, des Telekommunikationsgesetzes 2021 (TKG 2021), der Gewerbeordnung (GewO) sowie der Standesregeln für Versicherungsvermittlung.

Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung (Datenkategorien und Datenempfänger) richten sich maßgeblich nach den jeweils mit Ihnen besprochenen, für Sie berechneten, von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Versicherungsprodukten und Dienstleistungen.

Wissenswertes & Häufige Fragen

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns.

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

RVD Raiffeisen-Versicherungsdienst GmbH.
Europaplatz 1a
4020 Linz

 

Tel: +43 (0) 732 6596 25601
E-Mail: office@rvd-linz.at
Internet: www.rvd-linz.at

 

Unser Datenschutzkoordinator:

datenschutz@rvd-linz.at
Europaplatz 1a, AT- 4020 Linz

(Datenschutzinformation gemäß Art. 14 DSGVO im Falle indirekter Datenerhebung)

Wir verarbeiten neben jenen personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen, insbesondere im Rahmen der Geschäftsbeziehung, erhalten, zudem auch Daten, die wir von anderen mit uns verbundenen Unternehmen, Ihrer betreuenden Bank (Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Raiffeisenbanken Oberösterreich oder Oberösterreichische Landesbank AG) und den Versicherungsunternehmen bzw. Versicherungsmaklern und Beratern in Versicherungsangelegenheiten, mit denen wir zur Vertragserfüllung zusammenarbeiten, berechtigt erhalten (siehe Liste unter www.rvb-linz.at/Datenschutz). Weiters verarbeiten wir Daten, die uns von sonstigen Dritten berechtigt zur Verfügung gestellt werden bzw. die aus öffentlich zugänglichen Quellen (zB. Firmenbuch, Medien, etc.) berechtigt abfragbar sind.

 

Zu den personenbezogenen Daten zählen

  • Ihre persönlichen Detailangaben (zB. Name, Titel, Geburtsdatum, Geburtsort, …)
  • Haushaltsdaten und familiäre Verhältnisse (zB. Familienstand, Anzahl der Kinder, Verknüpfung zu Partnerdaten, …)
  • Daten zu Identitäts- und Reisedokumenten (zB. Ausweisdaten, …)
  • Kontaktdaten (zB. Adresse, Tel.Nr., E-Mail-Adresse, …)
  • Daten zu Beruf und Arbeitsverhältnis (zB. Dienstgeber, Dienstgeberkontaktdaten, …)
  • Lohn- und Gehaltsdaten (zB. Höhe des Einkommens, …)
  • Steuer- und Sozialversicherungsdaten (zB. Sozialversicherungsnummer, Sozialversicherungsanstalt, …)
  • Daten zu Lebens- und Konsumgewohnheiten (zB. Sportausübung, Rauchen, …)
  • Finanzidentifikationsdaten (zB. IBAN, BIC, …)
  • Versicherungsdaten (zB. Polizzennummer, Versicherungsunternehmen, versichertes Produkt, versicherte Sparten, Versicherungsprämie, Zahlweise, Versicherungssummen, mitversicherte Personen, Begünstigte, Versicherungsbeginn, Versicherungsablauf, …)
  • Schadensdaten (zB. Schadensnummer, Schadensdatum, Schadensort, Schadensursache, Schadenhergang, Schadenshöhe, Fotos zur Schadensdokumentation, …)
  • Daten zu Marketing und Vertrieb (zB. Listen für Newsletter, diverse Auswertungen wie zB. ablaufende Versicherungsverträge, fehlende Absicherungen, bestimmte Versicherungsprodukte, für die es Produktverbesserungen gibt, …)
  • Provisionsdaten (zB. Vertragsinformationen, Abrechnungszeitraum, …)
  • Weitere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten

Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten wir

  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten (zB. Gesundheitsdaten, Arztatteste, Operationen, Medikamenteneinnahmen, …),

da diese für Personenversicherungen (zB. Lebens-, Unfall-, Krankenversicherung, usw.) sowie zur Bearbeitung mancher Schadensfälle erforderlich sind.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und  dem Datenschutzgesetz 2018.

 

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist zur Vertragserfüllung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen der Betreuung in Versicherungsangelegenheiten erforderlich. Es handelt sich unter anderem um

  • Analyse des Versicherungsbedarfs und ev. bereits bestehender Absicherungen
  • Offerterstellung
  • Abschließen von Versicherungsverträgen
  • Betreuen von bestehenden Versicherungsverträgen
  • Hilfestellung im Schadensfall

Die konkrete Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach dem besprochenen Versicherungsbedarf und den angebotenen bzw. abgeschlossenen Versicherungsprodukten und betrifft alle in diesem Zusammenhang erforderlichen Unterlagen wie zB. Versicherungsofferte und -anträge, Versicherungspolizzen und Schadensunterlagen.

 

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unter-schiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen (etwa aus Maklergesetz, Gewerbeordnung, Versicherungsvertragsgesetz sowie dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz) sowie aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. Österreichischen Finanzmarktaufsicht, Gewerbebehörde), welchen der RVB unterliegt, erforderlich sein. Beispiele für solche Fälle sind:

  • Aufbewahrung von Kundendaten (insbesondere Maklerauftrag/Beratungsprotokoll)
  • Meldungen an die Geldwäschemeldestelle in bestimmten Verdachtsfällen (§ 16 FM-GwG)
  • Auskunftserteilung an Finanzstrafbehörden im Rahmen eines Finanzstrafverfahrens wegen eines vorsätzlichen Finanzvergehens
  • Bewertung und Steuerung von Risiken

Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung dieser Daten nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Beispiele für solche Fälle sind:

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten zur Erstellung von Personenversicherungsofferten, -anträgen (zB. Lebens-, Unfall-, Krankenversicherung, usw.) und zur Betreuung bestehender Verträge sowie im Schadensfall.

 

Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erforderlich kann im Rahmen von Interessensabwägung zu unseren Gunsten und zugunsten eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgen.

Beispiele für berechtigtes Interesse:

  • Werbung- oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht nach Art. 21 DSGVO widersprochen haben.
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
  • Bestimmte (auch schriftliche) Telefonaufzeichnungen (für Qualitätssicherungsmaßnahmen oder bei Beschwerdefällen)
  • Statistische Auswertungen z.B. zur Vertriebssteuerung und –überwachung, Provisionskontrolle
  • Maßnahmen zum Schutz von KundInnen und MitarbeiterInnen sowie des Eigentums der RVB Raiffeisen Versicherungsberatung GmbH
  • Im Rahmen der Rechtsverfolgung
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes der RVB Raiffeisen Versicherungsberatung GmbH und der Sie betreuenden Bank
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

Ihre Daten werden von uns zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichts-rechtlichen Pflichten sowie zur Umsetzung berechtigter Interessen verarbeitet.

Innerhalb des RVD erhalten jene Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher und/oder gesetzlicher Pflichten sowie berechtigter Interessen benötigen.

Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere IT-Dienstleister sowie Versicherungsvergleichsplattformen) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Dienstleistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der vereinbarten Leistungserbringung zu verarbeiten.

Im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen und gesetzlicher Vorgaben werden Ihre Daten je nach konkretem, dokumentiertem Versicherungsbedarf an adäquate Versicherungsunternehmen bzw. in Zusammenhang mit speziellen Rahmen-verträgen auch an einige Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten weitergegeben.

Im Rahmen unserer Betreuung der oö. Raiffeisenbanken, der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, Raiffeisenbank Oberösterreich AG oder Oberösterreichischen Landesbank AG erhalten wir von diesen sowie anderen Konzernunternehmen personenbezogene Daten und geben solche auch an diese Unternehmen weiter, um eine kundenorientierte Auftragsbearbeitung und Vertragserfüllung sicherzustellen, sowie zu statistischen Zwecken.

Siehe Liste unter www.rvd-linz.at/Datenschutz.

Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und Institutionen (zB. Österreichische Finanzmarktaufsicht, Finanzbehörden, etc.) sowie Bank- und Abschlussprüfer im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.

Bei Unstimmigkeiten bezüglich der Vertragserfüllung können Daten an Schlichtungsstellen und Gerichte weitergeleitet werden.

Weiters weisen wir darauf hin, dass wir laut den Standesregeln des Fachverbandes der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten (gemäß Art. 120b Abs. 1 B-VG in Verbindung mit § 43 Abs. 3 Z. 1 WKG) zur Verschwiegenheit über alle uns im Rahmen unserer Tätigkeit bekanntgewordenen Tatsachen verpflichtet sind.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung und Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

Diese Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten ergeben sich beispielsweise aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), der Bundes-abgabenordnung (BAO), dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz ((FmGwG), dem Maklergesetz usw.

Außerdem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die zB. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre betragen können, zu berücksichtigen.

Damit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Sie transparent ist, haben Sie folgende Rechte gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten
  • Recht auf Berichtigung der gespeicherten Daten
  • Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Soweit die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten auf Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf berührt aber nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

 

Bitte kontaktieren Sie uns unter den im Punkt 1 angeführten Kontaktdaten, wenn Sie ein Datenschutzrecht ausüben möchten.

Etwaige Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) richten.

 

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Insbesondere zur Offerterstellung und Beantragung von Personenversicherungsverträgen (zB. Lebens-, Unfall-, Krankenversicherung, usw.) sowie zur Hilfestellung in manchen Schadensfällen ist auch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (Gesundheitsdaten, biometrische Daten, …) erforderlich.

Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Versicherungsvertrag nicht mehr adäquat betreuen können.

Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. oder gesetzlich und/oder regulatorisch nicht erforderlicher Daten, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO. Sollten wir ein derartiges Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie gesondert darüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

RVD Raiffeisen-Versicherungsdienst GmbH: Datenempfänger-Kategorien

zur Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)